Neuerscheinungen seit 2013 für 1- bis 8-Jährige + 50 Bilderbuchtipps von 2003 - 2013
18. Februar 2014
Neuerscheinungen: Meine grüne Schüssel
Was brauchen Kinder eigentlich mehr als eine grüne Schüssel (oder ein rotes Blatt), wenn sie ihrer Phantasie freien Lauf lassen können! Mit leicht verständlichen Reimen und angenehm bunten Wachszeichnungen macht Maria Vohn den Kleinsten vor, was man sich alles aus einer grünen Schüssel bauen und erfinden kann: ein Haus, ein Segelboot oder eine Rakete ...
"Ich wohn in einer Schüssel,
grün und ziemlich groß.
Klopf dreimal laut
und dreimal leis!
Ich öffne dir,
lass dich herein
und schleck mit dir
Vanilleeis."
Nach dem geruhsamen Beginn wird es zunehmend laut und abenteuerlich, wenn Paulchen die Schüssel als Trommel nutzt oder Nina aufs Meer hinaus segelt. Hans besucht sogar die Außerirdischen auf dem Mond. Doch dann kehrt wieder Ruhe ein, wenn die Schüssel als Hut getragen wird und zum Abschluss ein blaues Veilchen darin wächst.
Ein Buch zum Ausprobieren.
Meine grüne Schüssel
von Maria Vohn
2014, Peter Hammer Verlag, Wuppertal, www.peter-hammer-verlag.de
ab 2 Jahren
Neuerscheinungen: Auf keinen Fall will ich ins All!
Die Borsten-Trilogie findet einen rasanten Abschluss im Plantschbecken von Klaus! Nadia Budde hat nach den beiden ersten Bänden, in denen es um den Umgang mit dem eigenen und fremden Aussehen geht ( Und außerdem sind Borsten schön! + Und irgendwo gibt es den Zoo) nun eine lustige Geschichte zum Thema Fernweh und Heimat geschaffen.
Die gesamte ("borstige") Verwandschaft sehnt sich in ferne Länder: Der "Pinguin" wäre gerne im Meer am Südpol, die Eule Desiree will in den Schnee, Tante Anne mit wilder Mähne und Tiger-Shirt möchte in die Savanne, Parzival zieht es an den Panamakanal ... Einige wollen sogar zum Mond oder Mars, doch nicht nur das Flugzeug und die Rakete sind fahruntüchtig sondern Papa ist auch dagegen, denn "auf dem Mond ist Wasser knapp". Doch zum Glück finden schließlich alle ihren Platz in Klaus` Plantschbecken und fühlen sich dort (pudel)wohl.
Ein Buch zum Träumen und Ankommen.
Auf keinen Fall will ich ins All!
von Nadia Budde
2014, Peter Hammer Verlag, www.peter-hammer-verlag.de
ab 3 Jahren
12. Februar 2014
Neuerscheinungen: Dunkel
Lemony Snicket (mit bürgerlichem Namen Daniel Handler), US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor, hat sich mit dem preisgekrönten Illustrator Jon Klassen (siehe auch Das ist nicht mein Hut) zusammengetan, um sein erstes Bilderbuch zu veröffentlichen, welches wirklich in allen Belangen herausragend ist. Hier dreht sich alles um die Angst vor dem Dunkeln. Einband und Inhalt sind passend zu dem Thema in schwarz gehalten, diverse Lichtquellen heben die einzelnen Szenen hervor, so dass die Spannung nochmals gesteigert wird. Das Buch ist ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus.
"Leo fürchtet sich vor dem Dunkel."
Normalerweise versteckt sich das Dunkel im gesamten Haus, meist im Keller und eigentlich nie in Leos Zimmer. Eines Nachts bekommt er jedoch Besuch von dem Dunkel, das mit ihm redet und ihm etwas zeigen möchte. Mit der Unterstützung seiner Taschenlampe traut sich der Junge bis hinunter in den Keller, wo eine alte Kommode steht. In der untersten Schublade findet er lauter Ersatz-Glühbirnen, die er als Nachtlicht in seinem Zimmer verwenden kann. Seitdem wohnt das Dunkel zwar weiterhin im Haus, aber es hat Leo von seiner Angst befreit.
"... ohne das Dunkel wäre alles hell, und dann wüsstest du nie, ob du eine Glühbirne brauchst."
Ein Buch zum Angstüberwinden.
Dunkel
von Lemony Snicket (Text) und Jon Klassen (Bild)
aus dem Englischen von Thomas Bodmer: The Dark
2014, NordSüd Verlag, Zürich, www.nord-sued.com
ab 4 Jahren
8. Februar 2014
Neuerscheinungen: Das rote Blatt
"Phantasie haben, heißt nicht, sich etwas auszudenken.
Es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen." (Thomas Mann)
Welch ein wunderbares Bilderbuch, das auf ganz einfühlsame Weise (in Wort und Bild) zeigt, welche erstaunlichen Abenteuer ein Kind in der alltäglichen Stadt erleben kann, wenn es nur genügend Phantasie mitbringt.
Als Oskar an einem Herbsttag mit seiner Mama durch die Stadt läuft, wünscht er sich "etwas Spannenderes" zu machen. Da entdeckt er plötzlich ein "Zauber-Blatt", welches von dem Wind fortgepustet wird und folgt diesem. Als wäre es eine wilde Jagd in einem fernen Land, überquert er tiefe (Häuser)Schluchten und kämpft gegen einen heftigen (Herbst)Sturm. Beim Spielgerüstklettern erklimmt er steile Berge und schließlich schleicht er sich an einem (Fischverkäufer)Piraten und zwei wilden (steinernen) Löwen vorbei, um das ersehnte rote Blatt aus einer chinesichen Teekanne vor den Augen eines riesenhaften Restaurantgastes zu ergreifen. Glückselig sitzt er am Ende dieses ereignisreichen Tages in der Badewanne mit dem Blatt in der Hand und meint zu seiner Mama, die ihn einseift :"Das war ein sehr schöner Tag, nicht wahr?"
Ein Buch zum Träumen mit offenen Augen.
Das rote Blatt
von Judith Loske
2014, Hinstorff Verlag, Rostock, www.hinstorff.de
ab 3 Jahren
4. Februar 2014
Neuerscheinungen: Noch ein Knuffelhase
"Inzwischen konnte Trixie wirklich gut sprechen."
Trixie, die Besitzerin von Mo Willems´ Knuffelhasen (siehe auch Knuffelhase) ist im zweiten, soeben auf Deutsch erschienenen, Band kein brabbelndes Baby mehr, sondern redet ohne Punkt und Komma und geht mittlerweile in den Kindergarten. Der amerikanische Bestsellerautor bleibt dem erfolgreichen Illustrationskonzept des ersten Bandes treu: Collagen aus schwarz-weiß Fotografien und bunten comichaften Zeichnungen bestimmen das Geschehen. Erneut beweißt er sein wunderbares Einfühlungsvermögen in die Kleinkindergefühlswelt, ohne dabei die Interessen der vorlesenden Erwachsenen zu vergessen.
Als Trixie zum ersten Mal ihren geliebten Knuffelhasen mit in den Kindergarten bringt, muss sie schmerzhaft erkennen, dass dieser "gar nicht mehr so einzigartig" ist, denn Sonja besitzt ebenfalls einen. Wie zu erwarten endet dies nicht nur in einem handfesten Streit, sondern auch in einer Verwechslung der beiden Kuscheltiere. Die nächtliche Umtauschaktion voller Spannung, welche selbstverständlich von den Vätern eingefädelt wird, führt schließlich sogar dazu, dass sich die beiden Mädchen annähern und anfreunden.
Ein Buch zum Freundefinden.
Noch ein Knuffelhase
von Mo Willems
aus dem Englischen von Leena Flegler: Knuffel Bunny Too
2014, Gerstenberg Verlag, Hildesheim, www.gerstenberg-verlag.de
ab 3 Jahren
1. Februar 2014
Neuerscheinungen: Giraffenaffen - Wir sind da! + Die Schatzsuche
Hier kommt doch noch ein Nachtrag aus dem Herbst-Programm 2013, da soeben die wunderbaren Hörspiele der ersten beiden Giraffenaffen-Bücher bei mir eingetroffen sind. Einige kennen bestimmt bereits die Lieder-CDs (2012/2013, Starwatch), für die Roger Cicero das Titellied (den "Giraffenaffensong") gesungen und viele andere bekannte Popstars (und -sternchen) traditionelle und populäre Kinderlieder in neuen Arrangements aufgespielt haben. Danach wurden erst die beiden Bücher von Cally Stronk und Steffen Herzberg geschrieben und von Katja Wehner bebildert, die uns die phantastische, amüsante und abenteuerreiche "Süßsee"-Welt der gefleckten und behörnten Affen näher bringen. Der eigentliche Clou ist jedoch, dass einige der Popstars (Roger Cicero, Annett Louisann und Lena Meyer-Landrut), der Deutschrocker Heinz Rudolf Kunze und der bekannte Sprecher Stefan Kaminski für die gleichzeitig erschienenen Hörspiel-CDs engagiert wurden und eine wirklich perfekte Übersetzung der Bücher in Sprache, Ton und Musik geschafft haben.
In der ersten Geschichte "Wir sind da!" lernen wir die unterschiedlichen Charaktere und ihre Alltagswelt auf einer kleinen Insel in der "Süßsee" kennen. Die sogenannten Giraffenaffen, mit ihrem "flauschigen gelben Fell, braunen Flecken und dem langen Schwanz", schlafen kopfüber an Palmenästen, duschen in Wasserfällen und spielen, singen und tanzen leidenschaftlich. Eines Tages entdeckt der sportliche Benni ein seltsames "Dings", das er zuerst für einen "Kokoball" hält. Doch dann bemerkt die Musikerin Nicki, das es mit einem ganz eigenen "Klonkgeräusch"selber mitklopft beim Trommeln. Anschließend versuchen die anderen Inselbewohner dem "Dings" auf den Grund zu gehen, bis aus dem Ei ein "Wollspatzküken" schlüpft.
In "Die Schatzsuche" finden die Zwillinge Luca und Lea eine Flaschenpost und gehen (als blinde Passagiere) auf eine Schiffsreise auf der Suche nach dem dort erwähnten Schatz mit all den anderen Giraffenaffen. Auch in dem zweiten Band gibt es turbulente Abenteuer zu erleben und viele lautmalerische und klangstarke Wörter zu entdecken für Vorleser, Selberleser und Zuhörer.
Zwei Bücher und zwei Hörspiele zum Eintauchen in eine fremde und doch irgendwie bekannte Welt.
Giraffenaffen - Wir sind da! + Die Schatzsuche
von Cally Stronk, Steffen Herzberg (Text) und KatjaWehner (Bild)
2013, Dressler Verlag, Hamburg (Bücher), www.dressler-verlag.de und Oetinger Media (Hörspiele), Hamburg, www.oetinger-audio.de
ab 4 Jahren
28. Januar 2014
Neuerscheinungen: Fritz Frosch pupst!
"Pups! Pups! Puuuuups!"
Dieses Bilderbuch (erstmals 2003 erschienen bei minedition) von Birte Müller ist einfach ein wunderbarer Spaß für die ganze Familie. Beim Vorlesen stolpert man hin und wieder über die vielen "Pups! Pups!", was unweigerlich zu dem nächsten Lachanfall der Zuhörer führt, der manchmal in einem Schluckauf endet! Und dann ist auch noch die Moral der Geschichte: Pupsen ist gelegentlich erlaubt, denn ansonsten kriegt man Bauchschmerzen.
"Fritz Frosch muss ständig pupsen." Beim Essen, beim Spielen, im Schlaf, sogar im Teich kann sich Fritz nicht zurückhalten. Der Froscharzt kann ihm nicht helfen, der Lehrer ist verärgert über die Störung des Unterrichts und Mama Frosch ermahnt ihn: "Noch einen Pupser und du musst in deinem Zimmer bleiben und wir nehmen dich nirgendwohin mehr mit." Da verkneift sich der kleine Frosch das Pupsen, bekommt alsbald Bauchschmerzen und muss mitansehen, wie sein Bauch immer größer wird, bis er schließlich wie ein Luftballon davonfliegt. Doch Papa Frosch hat ein Einsehen, als sein Sohn entschwindet, und erlaubt ihm einfach nur fest zu pupsen. Fritz Frosch landet von der Luft in seinem Bauch befreit "wie ein leerer Luftballon" bei seiner Familie - nach der Bohnensuppe am Abend muss jemand anderes pupsen. Wer ist nun an der Reihe?!
Ein Buch zum Luftablassen.
Fritz Frosch pupst!
von Birte Müller
2014 (Kleine Bilderbuchausgabe), NordSüd Verlag, Zürich, www.nord-sued.com
ab 3 Jahren
Neuerscheinungen: Freunde
2014 wird die Raupe Nimmersatt 45 Jahre alt und ihr Autor Eric Carle (siehe auch Von Kopf bis Fuß) sogar schon 85 Jahre - wenn das nicht das perfekte Alter ist, um ein Buch zum Thema Freundschaft herauszubringen! Bereits 1971 hatte er seine erste Freundschaftsgeschichte "Die kleine Maus sucht einen Freund" (Neuauflage 2011, Gerstenberg) zu Papier gebracht, in der er in seiner typischen Manier bekannte Tiere illustriert und kurze Texte mit einem wiederholenden Motiv schreibt. Im hohen Alter wird es jedoch ernster und es geht nicht mehr um Tiere, denn Grundlage des neusten Bilderbuchs ist eine wahre Geschichte aus seiner Kindheit, als er eine gute Freundin in USA zurücklassen musste ohne jemals wieder etwas von ihr zu hören. Eric Carle verbindet Geschichte und Poesie in Bild und Text und hat ein Buch geschaffen, das zu Herzen geht.
"Es waren einmal zwei Freunde, die immer zusammen waren." Eines Tages ist der Junge plötzlich allein, weil seine Freundin weggezogen ist. Das lässt er sich jedoch nicht gefallen und macht sich auf den Weg, um sie zu finden: Er schwimmt durch einen breiten Fluss - schläft unter einem Sternenhimmel - erklimmt einen hohen Berg und rutscht ihn wieder runter - spaziert durch eine Wiese - rennt durch den Regen - träumt davon, auf einer Wolke zu treiben - rennt aus einem dichten Wald - pflückt einen großen Strauß in einem Blumengarten - und findet schließlich seine Freundin, die er dann heiratet.
Ein Buch zum Lieben.
Freunde
von Eric Carle
aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther: Friends
2014, Gerstenberg Verlag, Hildesheim, www.gerstenberg-verlag.de
ab 3 Jahren
27. Januar 2014
Neuerscheinungen: Zähl dich nett ins Bett
Der zweite Band von Daniela Kulots Gute-Nacht-Reime-Büchern (nach "Reim dich nett ins Bett", Januar 2013, ebenfalls Gerstenberg) ist soeben herausgekommen und überzeugt in allen Bereichen. Neben der überaus fantasievollen und gut gereimten Ins-Bett-Geh-Bildergeschichte werden die ganz kleinen Kinder an die Zahlen von 1 bis 12 herangeführt. Auf jeder Doppelseite, die jeweils einer Zahl gewidmet ist, befindet sich am linken Rand eine farbig abgehobene Leiste, in der Ziffer und Menge nochmals hervorgehoben werden.
Die kurze Gute-Nacht-Geschichte beschreibt den Weg eines Kindes vom Treppenhaus, durch das es auf einer Fledermaus fliegt, bis ins Bett, in dem ihm zwölf Schafe einen letzten Gute-Nacht-Gruß mitgeben: "Jetzt schlafe!". Der Illustratorin gelingt es die lebhafte Gedankenwelt eines Kindes vor dem Einschlafen mit den ernsthaften Erledigungen am Abend zu verbinden.
Zum Thema Abendessen: "Drei sehr vornehme Hirsche - essen mit dir eine Kirsche."
Bei der Abendgymnastik: "Sechs sehr fröhliche Wanzen - wollen mit dir tanzen."
Beim Bettaufschlagen: "Zehn langarmige Kraken - schütteln dir das Laken."
Im Abschluss-Traumbild dürfen alle Tiere dann noch einmal auftreten: "Und zählst du alle noch mal durch, schläfst du besser als der Lurch."
Ein Buch zum Tierchenzählen.
Zähl dich nett ins Bett
von Daniela Kulot
2014, Gerstenberg Verlag, www.gerstenberg-verlag.de
ab 2 Jahren
21. Januar 2014
Frohes neues Jahr 2014!
Es ist soweit: Das neue Jahr 2014 hat begonnen, alle herausragenden Herbst-Neuerscheinungen 2013 und Bildersachbücher (schlussendlich konnte ich euch 21 gelungene Beispiele aus den letzten zehn Jahren vorstellen) sind rezensiert!
Nun liegen auch schon die ersten Neuerscheinungen des Frühjahrs 2014 bereit und warten darauf, vorgelesen und angeschaut zu werden. Nur die Frühlingssonne fehlt noch! An dieser Stelle möchte ich allen Blog-Lesern und Verlagen danken für die wunderbare Zusammenarbeit im letzten Jahr. Auf ein Neues!
Viel Spaß beim Bilderbücher(wurm)lesen!
Nun liegen auch schon die ersten Neuerscheinungen des Frühjahrs 2014 bereit und warten darauf, vorgelesen und angeschaut zu werden. Nur die Frühlingssonne fehlt noch! An dieser Stelle möchte ich allen Blog-Lesern und Verlagen danken für die wunderbare Zusammenarbeit im letzten Jahr. Auf ein Neues!
Viel Spaß beim Bilderbücher(wurm)lesen!
Bildersachbuch: Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
"Tatu und Patu sind zwei Brüder, die sich manchmal etwas komisch benehmen. Sie wohnen in Seltsamhausen - dort macht man alles anders als bei uns."
So lauten die ersten Sätze jedes Bandes aus der "Tatu und Patu"-Reihe des finnischen Duos Sami Toivonen und Aino Havukainen, welches die ausgefallenen Comic-Geschichten in vielen Sprachen bereits herausgebracht hat. Nachdem die beiden Tüftler bereits "Maschinen" erfunden, ein "Gute-Nacht-Buch" für ihr Patenkind Satu verfasst und einen "Kindergarten" durcheinander gebracht haben (alle drei Bände ebenfalls empfehlenswert!), wenden sie sich in dem neuesten Buch einem ernsthaften Thema zu: Was ist eigentlich Arbeit? Gekonnt wird hier neben den vortrefflich illustrierten Späßen der Brüder ein Einblick in die Berufswelt gegeben.
Nach einem Blick auf die Info-Tafel im Arbeitsamt machen sich Tatu und Patu auf den Weg, um diverse (klassische und bei Kindern beliebte und bekannte) Berufe auszuprobieren. Mit dabei sind: der Bäcker, der Friseur, der Journalist, die Krankenschwester, der Metalltechniker, die Sekretärin, der Bauer, die Reinigungskraft, der Zimmermann, der Lehrer, der Musiker und zu guter Letzt der Feuerwehrmann. Neben der kindgerechten Vermittlung von Informationen über den jeweiligen Beruf versuchen sie selbstverständlich, ihre eigenen Erfindungen einzubringen, was zu sehr witzigen Situationen führt. Zum Abschluss des Buches befinden Tatu und Patu in ihrem Sandkasten, dass die Arbeit eines Kindes einfach darin besteht zu arbeiten.
Ein Buch zum Mitarbeiten.
Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
von Sami Toivonen (Text) und Aino
Havukainen (Bild)
aus dem Finnischen von Elina Kritzokat:
Tatu ja Patu tjön touhassa
2013, Thienemann Verlag, Stuttgart, www.thienemann.de
ab
5 Jahren
Bildersachbuch: Großstadttiere
(Auf)gesammelt von Nadia Budde
Dies ist wahrlich Nadia Buddes Meisterwerk! Auf 140 Seiten widmet sie sich den Tieren, denen wir in den Großstädten dieser Welt begegnen könnten: Affen und Alligatoren, aber auch Eichhörnchen und Regenwürmern. Wie bereits in ihrer Borsten-Trilogie (siehe Und außerdem sind Borsten schön! und Und irgendwo gibt es den Zoo, der dritte Band erscheint im Februar 2014) erprobt, bekommen die Großstadttiere ganz eigene, den Menschen ähnliche, Charaktere zugeteilt. Ihre witzigen Einfälle bringen Vorleser und Zuhörer unweigerlich zum Lachen, so dass es nicht ganz einfach ist, den Wahrheitsgehalt dieses wunderbaren Bilderbuchs zu bestimmen!
Die Tiere befinden sich auf der Landflucht in die Großstädte dieser Welt: Tokio, Paris, Hamburg ... "hinein in die Großstadtparks, auf die ungedüngten Grünanlagen und ran an die Mülltonnen." Dort plündern die Waschbären jedoch nicht nur Mülltonnen sondern auch Altkleidercontainer, um etwas Schönes zum Anziehen zu finden oder die (diebische) Elster schmückt sich in Ermangelung von herumliegendem Schmuck mit einem Tomatendosen-Hut oder einer Kronkorken-Kette "und liegt damit voll im Trend". Schlussendlich machen die "Großstadtmenschen" Platz und fliehen aufs Land, um ihre Füße "auf ein Stück echtes Gras zu stellen."
Ein Buch zum Gemeinsamlachen.
Großstadttiere
von Nadia Budde
2013, Verlagshaus Jacoby & Stuart, www.jacobystuart.de
ab
5 Jahren
20. Januar 2014
Bildersachbuch: Das mutige Buch
"Jeder hat manchmal Angst."
So beginnt "Das mutige Buch" von Moni Port (siehe auch Das kenn ich schon!), einer Grafikerin aus dem Frankfurter "Labor". Sie schafft damit eine gemeinsame Basis für alle Zuhörer, Vorleser und Selberleser. Es ist eine bunte Sammlung von diversen Alltagssituationen, in denen wir Angst empfinden, und Dingen, vor denen wir Angst haben. Mit kurzen, grafisch passend gesetzten Texten, Illustrationen und Fotos zeigt sie, dass Angsthaben ganz normal ist, aber dass es sich lohnt, an seinem eigenen Mut zu arbeiten.
"Mutig zu werden braucht seine Zeit. Manchmal geht es schnell, manchmal dauert es etwas länger."
Ein Buch zum Mutmachen.
Das mutige Buch
von Moni Port
2013,
Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 5 Jahren
Extra: Zwei, die sich lieben
Wieder einmal kommt hier ein Buchtipp/Geschenktipp für Erwachsene: Der Künstler Wolf Erlbruch (siehe auch Die große Frage und Vom kleinen Maulwurf... ) und der Autor Jürg Schubiger (siehe auch Das Kind im Mond) haben ein wunderbares Buch über die Liebe geschaffen. Vornehmlich geht es hier um das Küssen, doch auch andere Themen werden in den Tier-Illustrationen (die aus diversen Kinderzimmerkalendern stammen) und den dazu gehörigen Gedichten (die am besten vorgelesen werden) aufs Papier gebracht. Ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus:
"Kunst des Küssens" (mit einem Bild von einer Schnecke und einer Feldmaus)
"Zwei, die sich liebten, wollten sich küssen,
doch sie wussten nicht, wie man das macht.
So blieb es denn lange beim freundlichen Grüßen.
Als die Münder sich fanden, was wurde gelacht:
So einfach hatten sie sich´s nicht gedacht."
Ein Buch zum Küssen.
Zwei, die sich lieben
von Jürg Schubiger (Text) und Wolf Erlbruch (Bild)
2012, Peter Hammer Verlag, Wuppertal, www.peter-hammer-verlag.de
Bildersachbuch: Ist 7 viel?
"44 Fragen für viele Antworten"
Dies ist ein Buch, das keine Antworten gibt, sondern 44 Fragen aufwirft, die häufig gestellt werden, von Kindern oder auch Erwachsenen. Keine der Fragen kann eindeutig beantwortet werden, so dass Antje Damm (siehe auch Clara und Bruno und Regenwurmtage) mit diesem Buch zum Philosophieren und Diskutieren auffordern möchte. Während die Kinder sich Gedanken machen über die Welt, die sie umgibt, sollen die Eltern/Erwachsenen sich Zeit nehmen für diese Gespräche. Pro Frage gibt es eine Doppelseite, auf der sich Fotos oder Illustrationen befinden, die in Beziehung zueinander stehen.
"Ist 7 viel?" - zeigt den Unterschied zwischen 7 Kugeln Eis und 7 Duplo-Steinen oder "Wie ist das, wenn man tot ist?" - als Mensch in einer arrangierten Umgebung und als Tier auf bloßen Steinen.
Ein Buch zum Reden.
Ist 7 viel?
von Antje Damm
2003, Moritz Verlag, Frankfurt, www.moritzverlag.de
ab
5 Jahren
19. Januar 2014
Bildersachbuch: Alles Familie! + Alles lecker!
Die Untertitel der beiden Bildersachbücher der Autorin Alexandra Maxeiner und der Illustratorin Anke Kuhl (siehe auch: Alle Kinder, Es war einmal ein Mann und Lola rast) verraten bereits die Verbindung von Witz und Informationsgehalt:
"Alles Familie! Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten"
und
"Alles lecker! Von Lieblingsspeisen, Ekelessen, Kuchendüften, Erbsenpupsen, Pausenbroten und
anderen Köstlichkeiten"
"Alles Familie!" begibt sich auf den komplizierten Weg, die heutigen Patchwork-Familien, komplexen Verwandtschaftsverhältnisse und Multikulti-Alltagsgeschichten für Kinder begreifbar zu machen. Dank der wunderbar direkten Bilder und der lustigen Kurztexte gelingt dies auf eine fabelhafte Art und Weise. So werden die Kinder bald nicht mehr nur Vater-Mutter-Kind spielen, sondern vielleicht Vater-Stiefmutter-Halbschwester-Bruder oder ähnliches ...
In dem Nachfolgeband "Alles lecker!" bleiben die Macherinnen bei ihrem erprobten Format. Besonders Stadt-Kinder, die volle Supermarktregale kennen und an lila Kühe glauben, werden Augen machen, woher die Lebensmittel auf ihrem Teller eigentlich kommen oder was ihre Altersgenossen in anderen Ländern gerne essen. Dieses Buch macht Lust auf Genuss und fördert das bewusste Essen. Guten Appetit!
Zwei Bücher zum Lachen und Lernen.
Alles Familie!
von Alexandra Maxeiner (Text) und Anke Kuhl (Bild)
2010, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 5 Jahren
Alles lecker!
von Alexandra Maxeiner (Text), Anke Kuhl (Bild)
von Alexandra Maxeiner (Text), Anke Kuhl (Bild)
2012, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 5
Jahren
13. Januar 2014
Bildersachbuch: Achtung, fertig, Baustelle!
"Eine Baustelle ist eine spannende Sache. Dort gibt es Bagger, Kräne und große Laster, und jede Menge Handwerker sind eifrig bei der Arbeit."
Endlich gibt es ein fundiertes Baustellen/Architektur-Buch, das nicht nur bunte Bildchen zeigt, sondern anhand informativer Texte und hervorragend erläuterter Zeichnungen und Fotos beschreibt, wie ein Haus geplant und gebaut wird.
Tim, der Sohn der Bauherren, führt aus der Sicht eines Schulkindes durch die verschiedenen chronologisch geordneten Kapitel des Bilderbuchs. Auf jeder Doppelseite gibt es einen längeren Text, ein großformatiges Bild der Baustelle bzw. des Wohnhauses und unter einer Klappe finden sich detailreiche Informationen zu dem aktuellen Baugeschehen. Es geht los mit "Eine Baustelle in Sicht" und führt von "Der Abbruch" bis zu "Einzug".
Der zweite Band der Reihe ist etwas spezieller und heißt "Achtung, Baustelle, Bauernhof!". Er beschreibt den Umbau eines Bauernhofs zu einem Ferienhof für Familien (2012, Gerstenberg, Hildesheim).
Ein Buch zum Häuser Entwerfen und Bauen.
Achtung, fertig, Baustelle!
von Rolf Toyka und Heike Ossenkop(Text), Ferenc B. Regös und Heike Ossenkop (Bild)
2009, Gerstenberg Verlag, Hildesheim, www. gerstenberg-verlag.de
ab 5 Jahren
17. Dezember 2013
Neuerscheinungen: Billy bei den Indianern
Der Hamster Billy ist wieder da (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/05/25-pfoten-hoch.html) und diesmal möchte er gerne die Indianer treffen, die hinter den Bergen wohnen. Catharina Valckx ist erneut eine wunderbar witzige Geschichte über Feind und Freund gelungen, bei der man sich hinterher fragt, was wahr ist oder erfunden wurde.
"Da hat ein Cowboy-Hamster nichst zu suchen", versucht ihn sein Vater noch von dem nächsten Abenteuer abzuhalten (in den ersten beiden Bänden hatte er den Umgang mit einer Waffe und das Fangen eines Büffels erprobt) - doch zu spät! Mit seinem Freund Hans-Peter, dem Regenwurm, auf dem Hut macht er sich auf den beschwerlichen Weg. Völlig erschöpft landen sie bei der Bergziege Melitta, welche die beiden kurzerhand auf die Schultern nimmt für das letzte Stück Weg (Ziege - Hamster - Regenwurm mit Wasserflasche am Schwanz sind ein tolles Bild, fast wie die Bremer Stadtmusikanten). Nachdem sie mit Melittas Hilfe drei Rauchzeichen-Wölkchen steigen lassen, werden sie plötzlich von dem Indianer-Kojoten Stiller Spatz angegriffen. Anstatt "Kommt her, wir sind Freunde" hatte Melitta einen Hilferuf in die Luft geschickt. Der Pfeil bleibt nur in Billys Hut stecken, doch Hans-Peter fällt vor lauter Schreck in Ohnmacht. Als Entschuldigung bekommt er von dem Indianer eine Adlerfeder geschenkt und erhält den Namen Wildes Pferd. Schließlich machen sich der Hamster und der Regenwurm auf den Heimweg, während der Kojote der Ziege noch Rauchzeichen beibringt. Billys Vater kann den beiden Heimkömmlingen die Indianergeschichte kaum glauben , bis sie beim Verzehren ihrer gerösteten Haselnüsse ein Rauchzeichen in Form eines Pferdes am Horizont hinter den Bergen entdecken.
Ein Buch zum Schmunzeln.
Billy bei den Indianern
von Catharina Valckx
aus dem Französischen von Julia Süßbrich: Cheval fou
2013, Moritz Verlag, Frankfurt, www.moritzverlag.de
ab 3 Jahren
13. Dezember 2013
Neuerscheinungen: Kleiner Vogel, wo bist du?
Ausnahmsweise möchte ich heute erneut ein Buch für die Allerkleinsten vorstellen, da es so außergewöhnlich ist in dem lieblichen Einerlei der wohlbekanten Klapp-Bilderbücher. Die französischen Gestalter Cedric Ramadier und Vincent Bourgeau haben ein knallbuntes Kunstbuch für Ein- bis Zweijährige geschaffen, in dem spielerisch Wörter und Präpositionen eingeführt werden.
Der kleine Vogel des Mädchens, auf der Rückseite des Buches, ist aus dem Käfig verschwunden. "Wo bist du nur?" lautet die Frage zu Beginn jeder Doppelseite. Das Kind kann sich nun beim Zuhören auf die Suche machen und jeweils zwei übereinander liegende Klappen anheben, um das Vögelchen zu finden. Zu Beginn schlüpft ein Küken aus dem Ei unter dem Huhn. Unter den Pilzen unter dem Herbstlaub sitzt eine Ameise. Ein Käfer hat es sich unter dem Kot unter dem Igel bequem gemacht. Unter der Tasse unter dem Tisch finden sich nur Brotkrümel. Eine Banane liegt unter dem Plüschaffen in der Spielzeugkiste. Dann endlich ist es geschafft: Der kleine Vogel schlummert auf den Kleidern in der Schublade der Kommode.
Ein Buch zum aktiven Suchen und Finden.
Kleiner Vogel, wo bist du?
von Ramadier (Text) & Bourgeau (Bild)
aus dem Französischen: Mais il est ou?
2013, Aracari Verlag, Zürich, www.aracari.ch
ab 1 Jahr
Neuerscheinungen: Der große Traum
Wirklich traumhafte Bilder des Mexikaners Felipe Ugalde begleiten seine knappen Worte in dieser fabelhaften Erzählung über die Wünsche eines kleinen Krokodils, etwas ganz Besonders zu sein und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die großformatigen Bilder, die vorwiegend in blau, grün und gelb gemalt sind, erstrecken sich jeweils über eine Doppelseite und bilden den Hintergrund für einzelne Worte aus dem nur wenige Sätze umfassenden Text, die passend zu ihrem Inhalt in der Größe variieren und lebendig gesetzt wurden.
"Es war einmal ein kleines Krokodil mit großen Träumen, begierig zu wachsen, groß zu sein, jemand Wichtiges zu werden, der in Erinnerung bleibt."
Das gefräßige kleine Krokodil, welches soeben aus dem Ei geschlüpft ist und seine erste Fliege verspeist hat, macht sich sofort an die Arbeit, möglichst schnell zu wachsen, indem es viele und große Dinge frisst.
"Es wollte die ganze Welt einnehmen."
Nachdem es alle möglichen irdischen Dinge verschlungen hat, beginnt es an der Erdkugel zu knabbern.
"Und nachdem es das versuchte, ganz, ganz fest, nach einem großen KAMPF und einigen Problemen, ENDLICH, hatte es das geschafft!"
Beim Versuch, die große gelbe Sonne zu verschlingen, übernimmt es sich und platzt auseinander. Seitdem ist es jederzeit als unverrückbares Sternbild am Himmel zu sehen.
Ein Buch zum Nachdenken und Träumen.
Der große Traum
von Felipe Ugalde
aus dem Spanischen: Un gran sueno
2013, aracari Verlag, Zürich, www.aracari.ch
ab 3 Jahren
11. Dezember 2013
Neuerscheinungen: Weihnachten mit Astrid Lindgren
In Erwartung einer weißen Weihnacht lässt es sich herrlich schmökern in diesem Weihnachts-Sammelband mit den allseits beliebten Astrid Lindgren Personen. Da die Geschichten reich bebildert sind, können auch schon Kinder ab 4 Jahren den Erzählungen um Pippi, Lotta, Michel und Co. lauschen, während die Adventskerzen leuchten. Außerdem können dann schwedische Traditionen, wie Pfefferkuchenbacken oder Weihnachtsbaum-Tanzen, in die eigenen Vorbereitungen und Festivitäten aufgenommen werden.
Das dicke Vorlesebuch ist in vier Kapitel eingeteilt:
In "Weihnachts-Großreinemachen und Slalomfahren" versucht beispielsweise Lotta aus der Krachmacherstraße, einen Tannenbaum für das Familienfest zu ergattern.
"Schneegestöber und Wichtelträume" versammelt Madita-Geschichten aus dem Schnee mit der wunderbaren Fabel von Tumte Tummetott (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/06/klassiker-tomte-tummetott.html).
Neben einer Pippi Langstrumpf Erzählung findet sich auch Lindgrens Weihnachtsgeschichte in "Tannenbaum-Tänze und Pfefferkuchenduft".
Den Abschluss bildet "Festschmaus und Weihnachtsüberraschungen" mit Michels Streichen zum heiligen Fest und Pippi Langstrumpfs Riesenweihnachtsbaum.
Ein Buch zum Wangenröten.
Weihnachten mit Astrid Lindgren
von Anne-Kristin zur Brügge (Hrsg.)
2013, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, www.oetinger.de
ab 4 Jahren
9. Dezember 2013
Neuerscheinungen: Lieselotte ist krank
Es ist wieder soweit: Die Herbst- und Winterkrankheitswelle hat begonnen und auch die Kuh Lieselotte wird mal krank, wenn sie sich beim Postaustragen durch Wind und Regen kämpft. Alexander Steffensmeier hat soeben eine weitere Lieselotte-Geschichte veröffentlicht (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/05/07-lieselotte-macht-urlaub.html), die alle Kinder beim Genesen und alle Eltern beim Durchhalten unterstützen wird.
Lieselotte hat sich erkältet und da die Hausmittel der Bäuerin (Gurgeln, Inhalieren, Hals- und Beinwickel, Ruhe und warmes Rotlicht) nichts helfen, muss der Tierarzt kommen. Er hört sie ab, misst Fieber, schaut in die Ohren und den Rachen, um ihr schließlich Hustensaft gegen die Erkältung dazulassen. Nach fünf Tagen Ruhe, in denen die Kuh ihre Lieblingsmusik hört, vorgelesen bekommt, spielt und puzzelt, geht es ihr schon wieder ganz gut. Wegen des schlechten Wetters am nächsten Morgen, spielt sie noch krank, um nicht wieder arbeiten gehen zu müssen und ärgert sich dann im Lauf des Tages, als alle anderen Tiere im Sonnenschein spielen und Drachen steigen dürfen. Als Lieselotte sich bei der Bäuerin für die Lüge entschuldigen will, findet sie diese mit einer Erkältung im Bett und entscheidet sich spontan dazu, ihre "Krankenpflegekuh" zu sein.
Ein Buch zum Gesundwerden.
Lieselotte ist krank
von Alexander Steffensmeier
2013, Fischer Sauerländer, Frankfurt, www.fischerverlage.de
ab 3 Jahren
Neuerscheinungen: O je, du fröhliche + Was macht der Weihnachtsmann im Juli?
Passend zum diesjährigen Weihnachtsfest bringt der Diogenes Verlag zwei Kinder-Comic-Klassiker wieder heraus von dem britischen Illustrator Raymond Briggs. 1973 erhielt er die Kate-Greenaway-Medaille für den ersten Band namens "Father Christmas", dessen Witz und Qualität auch 40 Jahre nach der englischen Ersterscheinungen noch aktuell erscheinen. Selbstverständlich kommen trotzdem einige britische Traditionen (wie Rentiere, Christmas Pudding oder Milchmann) vor, die von dem Vorleser noch erklärt werden müssen.
In "O je, du fröhliche" begleiten wir den missmutigen Weihnachtsmann, der gerade noch vom Sommerurlaub geträumt hat, auf seinem Weg von zu Hause, durch allerlei schlechtes Wetter, bis zu diversen Häusern, wo er durch die Kamine klettert und seine Geschenke hinterlässt. Nach seiner Rückkehr verwöhnt er sich mit einem heißen Bad, einem Festmahl und Geschenken, bevor er wieder zu Bett geht. "Fröhliche verflixte Weihnachten, auch für euch!"
Der zweite Band "Was macht der Weihnachtsmann im Juli?" schließt nahtlos an die vielen Reisewünsche aus dem ersten Buch an. Nachdem er seinen Schlitten in einen Wohnwagen umgebaut hat, geht es zuerst nach Frankreich. Doch das ungewohnte Essen, die Neugierde der anderen Touristen und der Wunsch nach sauberem Wasser (Whisky!) bringen ihn nach Schottland. Doch die dortige Kälte lässt ihn schnell nach Las Vegas weiterreisen, wo er es sich im "Nero´s Palace" noch einmal gutgehen lässt, bevor ihm das Geld ausgeht. Wieder zu Hause holt er die neuen Wunschzettel aus dem Briefkasten und bereitet sich aufs nächste Weihnachtsfest vor. "Aber wenigstens hatte ich verflixt schöne Ferien!"
Zwei Bücher zum Einstimmen auf "verflixte" Weihnachten.
O je, du fröhliche
von Raymond Briggs
aus dem Englischen von Ingeborg Neske: Father Christmas
1979/2013, Diogenes Verlag, Zürich, www.diogenes.ch
ab 4 Jahren
Was macht der Weihnachtsmann im Juli?
von Raymond Briggs
aus dem Englischen von Ingeborg Neske: Father Christmas goes on holiday
1980/2013, Diogenes Verlag, Zürich, www.diogenes.ch
ab 4 Jahren
6. Dezember 2013
Bildersachbuch: Paris + London
Der Verlag Antje Kunstmann hat im Frühjahr und Herbst 2013 zwei wunderbare Klassiker wieder aufgelegt: Die Städte-Bilderbücher "Paris" und "London" von Miroslav Sasek, die er 1959 herausgebracht hatte als Start seiner weltbekannten Reihe (die schließlich 18 Bände umfasste). Der 1916 in Prag geborene und gelernte Architekt hatte gerade begonnen seine ersten Bücher zu illustrieren, als er 1948 nach München emigrieren musste. "This is London" und "This is New York" erhielten jeweils den New York Times Choice of Best Illustrated Children's Book of the Year (1959 bzw. 1960). Später lebte er bis zu seinem Tod in Paris.
Beide Bücher vermitteln mit Hilfe des Charmes und Witzes von M. Sasek einen nostalgischen Blick auf die beiden Weltstädte. Kurze Texte beschreiben, fast wie Untertitel, die detailverliebten und architektonisch geprägten bunten Zeichnungen der dortigen typischen Eigenheiten und Touristenattraktionen. Im jeweiligen Anhang zu der originalgetreuen Faksimile-Ausgabe finden sich aktuelle Informationen über Paris und London.
Zwei Bücher zum Flanieren.
Paris / London
von Miroslav Sasek
2013, Verlag Antje Kunstmann, München, www.kunstmann.de
ab 4 Jahren
4. Dezember 2013
Bildersachbuch: Die große Frage
In diesem modernen Klassiker von Wolf Erlbruch (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/05/klassiker-vom-kleinen-maulwurf-der.html) geht es um die große Frage im Leben (eines Kindes): Warum bin ich auf der Welt? Die Antwort darauf geben Menschen, Tiere und auch Gegenstände. Wenige Worte und wunderbare Collagen versuchen sich dem Thema zu nähern, ohne eine einzige Lösung zu bevorzugen. Daher bleiben am Ende des Buches ein paar Seiten frei, um die eigenen Antworten aufzuschreiben.
"Um Geburtstag zu feiern, bist du auf der Welt", sagt der Bruder, während das Geburtstagskind die Kerzen auspustet.
"Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben", sagt der Tod, während er eine Biene beim Fliegen beobachtet.
"Du bist da, um da zu sein", sagt der graue Stein.
Nur die Ente hat "überhaupt keine Ahnung".
"Du bist da, weil ich dich lieb habe", sagt die Mutter und gibt ihrem Kind zum Abschluss einen Kuss.
Ein Buch zum Antwortenfinden.
Die große Frage
von Wolf Erlbruch
2004, Peter Hammer Verlag, Wuppertal, www.peter-hammer-verlag.de
ab 4 Jahren
3. Dezember 2013
Bildersachbuch: Am Weihnachtsbaume + Herzlichen Glückwunsch, kleines Huhn
Heute, fast noch rechtzeitig für den 1. Dezember aber wenigstens noch vor Nikolaus, gibt es einen Liederbuch-Doppelpack: Der Musiker Nils Kacirek und die Illustratorin Franziska Biermann haben zusammen mit Susanne Koppe zwei wunderbare Bücher, mit CD, Noten und tollen Bildern herausgebracht.
"Am Weihnachtsbaume" hat die "24 tollsten Weihnachtslieder zum Gucken, Hören und Mitsingen" versammelt. Wie bei einem Adventskalender kann jeden Tag bis Weihnachten ein neues Lied entdeckt werden. Alt bekannte Klassiker werden in neuen Arrangements gespielt und animieren zum Mitmachen. Von einem Lied zum anderen füllt sich das Bild des Wohnzimmers mit immer mehr Personen, Tieren und Gegenständen passend zu dem dazugehörigen Lied. Eine wundervolle Einstimmung auf das große Fest ganz ohne Kitsch!
"Die 24 schönsten Kinderlieder zum Anschauen, Hören und Mitzwitschern" finden sich in "Herzlichen Glückwunsch kleines Huhn!". Auch hier wurden bekannte Volkslieder für Kinder neu arrangiert und auf CD aufgenommen, wie "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach" oder "Fuchs, du hast die Gans gestohlen". Von Seite zu Seite verändert sich hier der Bauernhof (von Sonnenaufgang bis "Mondaufgang"), wo Mensch und Tier gemeinsam musizieren.
Zwei Bücher zum Gemeinsammusizieren.
Am Weihnachtsbaume
nach einer Idee von Susanne Koppe
von Nils Kacirek (Musik) und Franziska Biermann (Bild)
2007, Bloomsbury Verlag, Berlin (vergriffen!)
ab 4 Jahren
Herzlichen Glückwunsch, kleines Huhn
nach einer Idee von Susanne Koppe
von Nils Kacirek (Musik) und Franziska Biermann (Bild)
2013, terzio/Carlsen Verlag, Hamburg, www.carlsen.de/terzio
(Erstausgabe 2012, Bloomsbury Verlag, Berlin)
ab 4 Jahren
Bildersachbuch: Alle Kinder
Dieses etwas andere ABC-Buch ist nichts für schwache Gemüter, denn darin geht es auch mal schlimm aus für einige Kinder. Von A bis Z (die Anfangsbuchstaben der Kindernamen) werden hier Reime vorgetragen und mit den unnachahmlichen Bildern von Anke Kuhl (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/05/21-lola-rast.html) illustriert. Ein herrlicher Spaß für die ganze Familie!
Von A:
Alle Kinder lieben Piranhas.
Außer Annegret - die im Becken steht.
Über H:
Alle Kinder gehen zum Friedhof.
Außer Hagen - der wird getragen.
Bis Z:
Alle Kinder bestaunen die Ausstellung.
Außer Zino - den holt der Dino.
Ein Buch zum Weiterreimen.
Alle Kinder
von Martin Schmitz-Kuhl (Text) und Anke Kuhl (Bild)
von Martin Schmitz-Kuhl (Text) und Anke Kuhl (Bild)
2011, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 4
Jahren
1. Dezember 2013
Bildersachbuch: Von Kopf bis Fuß
Eric Carle, der weltbekannte Illustrator der 2002 sogar ein Museum für Bilderbuchkunst eröffnete (das Eric Carle Museum of Picture Book Art in Amherst/MA, USA), hat neben der Raupe Nimmersatt viele weitere Bilderbücher herausgebracht, von denen "Von Kopf bis Fuß" besonders herausragend ist. Wer in den kalten und trüben Herbst- und Wintertagen ein wenig Trägheit verspürt, sollte sich dieses Bewegungsbuch zur Hand nehmen. Anhand von lebendigen Bildern und kurzen Reimen werden alle Zuhörer zum Mitmachen eingeladen. Es ist auch gut für größere Kindergruppen geeignet.
Die Tiere in Carles Buch machen auf der linken Buchseite eine ganz spezifische Bewegung, gleich zu Beginn: "Ich bin ein Pinguin und drehe meinen Kopf. Kannst du das auch?" Das Kind auf der rechten Buchseite macht die Bewegung jedes Mal nach und antwortet: "Das kann ich auch!" So werden Hälse gebeugt wie eine Giraffe, Schultern hochgezogen wie ein Büffel, Arme geschwungen wie ein Affe, Hände geklatscht wie ein Seehund, Brüste geklopft wie ein Gorilla, Buckel gemacht wie eine Katze, Hüften geschwungen wie ein Krokodil, Knie gebeugt wie ein Kamel, Beine geschlagen wie ein Esel und Füße gestampft wie ein Elefant. Dann ist das Kind selber dran: "Ich bin ich und wackle mit dem Zeh. Kannst du das auch?" - und der Papagei reagiert prompt: "Das kann ich auch! Das kann ich auch!"
Ein Buch gegen die Wintermüdigkeit.
Von Kopf bis Fuß
von Eric Carle
aus dem Englischen: From Head to Toe
1997, Gerstenberg Verlag, Hildesheim, www.gerstenberg-verlag.de
ab 2 Jahren
28. November 2013
Bildersachbuch: Das ABC-Spielebuch
Auch die Bilderbuchkünstlerin Rotraut Susanne Berner hat ein ABC-Buch herausgebracht (siehe auch Marcus Pfisters Tier-ABC http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/10/neuerscheinungen-mein-kunterbuntes-tier.html). Doch anstatt nur die Buchstaben von A bis Z darzustellen, hat sie sich zusätzlich einige Buchstabenspiele ausgedacht in den Kategorien: Sprechspiele, Schreibspiele und Spiel und Spaß. So lernt jedes Kind das Alphabet mit Leichtigkeit und hat auch in den Vorschuljahren noch Freude an dem Buch.
Jeder Buchstabe wird auf einer Doppelseite eingeführt: Auf der linken Seite stellen Katz und Maus den Buchstaben mit Hilfe eines Sprichworts, einer Redensart oder eines Liedanfangs vor, während auf der rechten Seite dazu passende Gegenstände oder Tiere mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben auftauchen. Bei A - "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!" - fährt beispielsweise ein Affe in einem Auto, auf dem ein Apfel liegt und eine Ameise winkt ihm vom Straßenrand zu.
Ein Buch zum Spielen-und-Lernen.
Das ABC-Spielebuch
von Rotraut Susanne Berner
2010, Verlagshaus Jacoby & Stuart,
Berlin, www.jacobystuart.de
ab 4 Jahren
ab 4 Jahren
27. November 2013
Bildersachbuch: Lirum Larum Lecker!
Diese bunte Sammlung an Tischsprüchen mit ausgesprochen witzigen Collagen rund ums Essen gehört in jeden Haushalt. Neben "Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb ..." gibt es noch viele weitere Alternativen, bevor das Essen beginnen kann. Darum:
"Lirum Larum Lecker,
Geschmatze und Geklecker,
Wer Hunger hat, reimt mit,
Guten Appetit!"
Ein Buch zum Reinhauen.
Lirum Larum Lecker!
von Saskia Pape
2012, Klett Kinderbuch, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 3 Jahren
26. November 2013
Bildersachbuch: Lieselotte feiert Geburtstag
Die Kuh Lieselotte (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/05/07-lieselotte-macht-urlaub.html ) gibt es auch als Sachbuch mit dicken Pappseiten für die Kleinen: Mit "Lieselotte feiert Geburtstag" werden auf eine vergnügliche Art und Weise in Reimform die Zahlen von 1 bis 10 eingeführt.
"Kuh Lieselotte liegt allein
im Garten und im Sonnenschein.
Was wohl die and´ren Tiere tun?
Da kommt mit einem Stuhl ein Huhn."
Auf jeder Doppelseite kommt ein weiteres Huhn hinzu mit einem Geschenk, bis schließlich alle Gäste vereint sind und Lieselotte kapiert, dass sie selber das Geburtstagskind ist.
Wer auf dem Laufenden sein will, was es Neues von der liebenswerten Kuh gibt, sollte sich den Blog von Alexander Steffensmeier anschauen: www.alexandersteffensmeier.de. Dort werden auch die anderen Sachbücher vorgestellt: "Es wird Frühling, Lieselotte" und "Lieselotte feiert Weihnachten".
Ein Buch zum Zählen.
Lieselotte feiert Geburtstag
von Alexander Steffensmeier
2011, Fischer Sauerländer Verlag, Frankfurt,
www.fischerverlage.de
ab 3 Jahren
Bildersachbuch: Heute bin ich und Freunde
Für kleine Künstler und alle, die es noch werden wollen, gibt es heute einen ganz besonderen Doppelpack: Die niederländische Künstlerin Mies van Hout hat 2012 zwei wundervolle Bücher über Emotionen herausgebracht. Die leuchtend bunten Bilder wurden mit Ölkreide auf schwarzes Papier gemalt und regen in ihrer Intensität die eigenen Gefühle wie auch das Nachdenken darüber an.
Der Fisch in "Heute bin ich"erlebt diverse Gefühle (z.B. traurig, wütend, neidisch, fröhlich). Auf jeder Doppelseite stehen sich Bild und Wort gegenüber. Auch wenn sich die Monster in dem "Freunde"-Buch meist verstehen (dann spielen sie, oder haben Spaß), kommt es manchmal zum Streit (dann kämpfen sie auch mal oder ärgern sich).
Zwei Bücher zum Fühlen.
Heute bin ich
von Mies van Hout
aus dem Niederländischen: Vrolijk
2012, Aracari Verlag, Zürich, www.aracari.ch
ab 3 Jahren
Freunde
von Mies van Hout
aus dem Niederländischen: Vriendjes
2012, Aracari Verlag, Zürich, www.aracari.ch
ab 3 Jahren
25. November 2013
Bildersachbuch: Piep, piep, piep
Ein weiteres wunderbares Bildersachbuch für die Ganzkleinen möchte ich kurz noch vorstellen und dann geht es wieder weiter mit Empfehlungen für die Kindergarten- und Vorschulkinder!
Das kleine dicke Buch mit den vielen Lauten wird kein Kind der Welt schnell wieder aus der Hand geben wollen, denn es ist einfach perfekt für die kleinen Sprechanfänger. Soledad Bravi hat mit ihrem dicken schwarzen Strich einfache comicartige Bilder geschaffen und jeder Abbildung das passende Geräusch hinzugefügt. Die deutschen Laute hat Markus Weber übersetzt, der Leiter des herausgebenden Frankfurter Moritz Verlags. Neben den bekannten Tierstimmen, wie von dem Küken auf dem Cover, finden sich viele überraschende Töne. So macht der Schnupfen (eine Taschentuch-Box) "hatschi", die Steckdose "NEIN!" und der Schmerz (eine Reißzwecke) "aua".
Ein Buch zum Krachmachen für die ganze Familie.
Piep, piep, piep
von Soledad Bravi
aus dem Französischen von Markus Weber: Le livre des bruits
2009, Moritz Verlag, Frankfurt, www.moritzverlag.de
ab 1 Jahr
22. November 2013
Bildersachbuch: Das kenn ich schon!
Dieses liebevoll gestaltete Pappbilderbuch im Großformat für die Ganzkleinen (ab 2 Jahren) stellt eine angenehme Alternative zu den normalerweise kleinformatigen Büchern über Alltagsgegenstände dar. Auf elf Doppelseiten hat die Grafikerin Moni Port (ebenfalls aus dem Frankfurter Labor www.laborproben.de) verschiedene Alltagswelten dargestellt, immer aus der Sicht eines Kleinkindes und mit einer angenehmen Portion Witz, so dass alle ihren Spaß beim Schauen und Lesen haben und später ins Gespräch kommen können. So ist auf der Doppelseite mit dem Essen ein Ei kaputt gegangen und ein Glas Milch umgefallen. Es geht munter weiter: Das T-Shirt hat einen Spinatfleck abbekommen, die Zecke findet ihren Platz neben den großen Zootieren, der Puppe wurden die Haare geschnitten, ein verlorener Handschuh findet sich im Wald, im Töpfchen liegt ein Häufchen, der "kleine grüne Kaktus sticht, sticht, sticht", die beliebte Luftgitarre wird mit Strichlinien abgebildet, das Toast ist "leider verbrannt", der Schneebesen hat leckere Teigreste und Auto und Bus hatten einen Unfall.
Ein Buch zum Spaßhaben.
Das kenn ich schon!
von Moni Port
2009, Klett Kinderbuch, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 2 Jahren
Ein Buch zum Spaßhaben.
Das kenn ich schon!
von Moni Port
2009, Klett Kinderbuch, Leipzig, www.klett-kinderbuch.de
ab 2 Jahren
Auf zu neuen Wegen: Bildersachbücher!
Es wird Zeit, dass ich mein Versprechen einlöse, hier auch einige Bildersachbücher für euch zu besprechen. Meine Liste umfasst jedoch keine Top 50 Titel, wie bei den erzählenden Bilderbüchern, denn es fällt mir wirklich schwer, ausgefallene und besondere Sachbücher zu finden, bei denen Inhalt, Text und Bild auf einem gleich hohen Niveau sind. Trotzdem möchte ich euch ein paar Highlights aus unserem Bücherregal, der Stadtbücherei und aus den 2013-Neuerscheinungen der Verlage vorstellen.
Viel Spaß beim Lesen, Lernen und Diskutieren!
Euer Bilderbücherwurm
Viel Spaß beim Lesen, Lernen und Diskutieren!
Euer Bilderbücherwurm
19. November 2013
Neuerscheinungen: Als die Arche Noah beinah unterging
Der weltbekannte schwedische Künstler Sven Nordqvist, Erfinder des ungleichen Paars "Petersson und Findus" (siehe auch http://bilderbuecherwurm.blogspot.de/2013/06/32-findus-zieht-um.html) kann auch anders. Für diese vollkommen neue und kindgerechte Interpretation der bliblischen Geschichte um Noahs Arche hat er die erfrischenden Texte und Ideen des dänischen Autor Sally Altschuler illustriert. Die beiden Herren haben herrlich witzige Tierfiguren in Wort und Bild geschaffen, damit das Lesen und Vorlesen ein Spaß für die ganze Familie wird.
"Du lieber Himmel, was für ein Regen!" Der gutmütige Noah hat sich einen Kaiserpinguin mit grünem Regenhut und Clipboard zu Hilfe geholt, um die teils launischen und egoistisch denkenden Tiere an Bord seiner Arche zu bugsieren. Trotzdem kommen sich die Tiere auf dem beengten Deck in die Quere, da sie natürlich ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben. Glücklicherweise lässt sich das mürrische Nashorn mit Karotten besänftigen, doch die Laune an Bord bleibt mies: "Keiner mag mich. Alles, was ich mache, ist verkehrt." Von allen unbeachtet hat der Specht ein Loch in die Schiffswand gehackt, so dass die Arche droht unterzugehen und mit ihr alle Tiere, da weder Pumpen noch genügend Rettungsboote vorhanden sind. Doch Noah hat eine zündende Idee: Er lockt das Nashorn mit einer Karotte unter Deck bis es, um das Fressen zu erreichen, mit seinem Horn schließlich in das Loch stößt. Nun sitzt es zwar fest, doch es wird von allen als Held gefeiert. "Aber mich mag doch keiner. Bin ich wirklich ein Held?" Da hört auch der Regen auf und ein Regenbogen erscheint als Zeichen der Rettung.
Ein Buch zum Schmunzeln.
Als die Arche Noah beinah unterging
von Sally Altschuler (Text) und Sven Nordqvist (Bild)
aus dem Dänischen von Dagmar Brunow: Noas skib
2013, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, www.oetinger.de
ab 4 Jahren
Abonnieren
Posts (Atom)